top of page
Anker 2

über uns

Das inn.wien ensemble wurde im November 2020 als Reaktion auf den Pandemie-bedingten Kulturstopp von der Geigerin Sophie Trobos und der Cellistin Rahel Rupprechter gegründet.

Das Ensemble vereint professionelle Musiker:innen mit hohem künstlerisch-musikalischem Anspruch. Zudem wird ohne Dirigent:in und damit einhergehend sehr kammermusikalisch musiziert. Der Name „inn.wien” soll auf die Vernetzung junger Musiker:innen mit Bezug zu Innsbruck und Wien hinweisen.

Die Künstler:innen widmen sich sowohl zentralen Werken der Streichorchester-Literatur, als auch zeitgenössischem (Kammermusik-)Repertoire. 

 

inn.wien steht für:

 

  • Diversität, Kreativität und Individualität der Beteiligten

  • Kritisches Umdenken und Suche nach neuen Wegen, um klassischer Musik ihren verdienten gesellschaftsrelevanten Stellenwert zu geben

  • Festgefahrene Konventionen in Frage stellen

  • Fair-pay

  • Sensibilität für gesellschaftliche Themen und Humanität 

  • Anti-Diskriminierung, speziell im klassischen Musikbetrieb

  • Höchste musikalische Qualität

FBD72AA1-3C61-4307-ACD9-82A7740E16A3_edited.jpg

warum jetzt?

Gegründet wurde das inn.wien ensemble im November 2020, in einer künstlerisch herausfordernden Zeit, die den Kulturbetrieb monatelang stillstehen ließ. Wenn Konzerte stattfanden, dann online, per Livestream oder Youtube-Link. Der aufkeimenden Resignation in den Musikkreisen nachgeben? No Way, das inn.wien ensemble sollte für Neuanfang und Mut für Herausforderungen stehen. Ein schwieriger Start, der uns seit 2021 mit ausverkauften Publikumsrängen und Standing Ovations belohnt hat.

DSC00257.JPG
warum jetzt?
bottom of page